Produkt zum Begriff OP:
-
Klinikleitfaden OP-Pflege
Klinikleitfaden OP-Pflege , Aktuelles und praxisorientiertes Fachwissen im Kitteltaschenformat für die tägliche Arbeit im OP, damit Sie sicher und effektiv arbeiten können: OP-Organisation: OP-Planung, Mitarbeiteranleitung, rechtliche Aspekte Routine-Arbeitstechniken: steriles Arbeiten, Lagern und Abdecken Handhabung, Pflege, Verpackung und Aufbewahrung von Instrumenten und Geräten Detaillierte OP-Verläufe, jeweils mit Lagerung und zu richtenden Materialien und Instrumenten Neu in der 8. Auflage unter anderem: Netzplastiken der Bauchdecke bei Hernien mit verschiedenen OP-Techniken Roboter-assistierte Chirurgie (DaVinci) am Beispiel einer Rektumresektion Interventionelle Verfahren/endovaskuläre OPs an den Gefäßen (Angioplastie/Ballondilatation) Minimalinvasive Aortenklappenrekonstruktion, Unterstützungssysteme des Herzens, ECMO Femoral Neck System Laparoskopische Pyloromyotomie, Nierenbeckenabgangsstenose, akutes Abdomen Externe Ventrikeldrainage (EVD) Beuge- und Strecksehnenverletzungen von Hand und Fingern Aktuelles zur Organspende in Deutschland Das Buch eignet sich für: Pflegende im OP Pflegende in der Weiterbildung OP-Pflege , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231011, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Klinikleitfaden##, Redaktion: Luce-Wunderle, Gertraud, Auflage: 23008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Keyword: OP-Pflege; Fachweiterbildung; OTA; Operationspflege; Chirurgie; OP-Organisation; OP-Planung; Mitarbeiteranleitung; Thoraxchirurgie, Fachschema: Chirurgie~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege~Medizin / Geräte, Instrumente, Medizintechnik~Chirurgie / Operation~Eingriff (medizinisch)~Operation (medizinisch)~Pflegepraxis, Fachkategorie: allgemeine Chirurgie~Krankenpflege: Grundlagen und Fertigkeiten, Bildungszweck: für die Berufsbildung~für die Erwachsenenbildung, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Chirurgische Pflege, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XX, Seitenanzahl: 667, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Urban & Fischer/Elsevier, Verlag: Urban & Fischer/Elsevier, Verlag: Urban & Fischer Verlag, Länge: 188, Breite: 113, Höhe: 24, Gewicht: 438, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2714267, Vorgänger EAN: 9783437266942 9783437266935 9783437266928 9783437266911 9783437266904, Herkunftsland: GROSSBRITANNIEN (GB), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0300, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 € -
Theo Klein 4360, Medizin und Gesundheit
Theo Klein 4360. Themenwelt: Medizin und Gesundheit, Produktfarbe: Rot
Preis: 26.49 € | Versand*: 0.00 € -
NOBA OP SOCKE weiße OP-Socken
Die weißen Einmal-Socken sind in Einheitsgröße ohne Fersenabnähung und mit elastischen Bündchen versehen. Die Socken sind für die präoperative Vorbereitung der Patienten geeignet. Sie bestehen überwiegend aus hypoallergener Naturfaser und vermeiden eine übermäßige Auskühlung des für eine Operation vorbereiteten Patienten. Darüber hinaus sind die OP-Socken universell einsetzbar und wirken in sensiblen Bereichen einer Keimverschleppung entgegen. In einer Packung sind 10 Socken enthalten. Produktdetails in 3 Varianten erhältlich in einer Packung sind 10 Socken enthalten Verfügbare Varianten gerollt ( 10 Socken pro Paket) ungerollt ( 10 Socken pro Paket) ungerollt, lang ( 10 Socken pro Paket)
Preis: 6.49 € | Versand*: 4.90 € -
Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten
Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten , Die Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten - mit einem umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen in der Pflege aus vielen unterschiedlichen Perspektiven sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Pflege Die Herausforderungen im Krankenhaus waren seit Jahrzehnten nicht so enorm wie heute. Unsicherheiten sind durch akute Finanznot und eine ungewisse Krankenhausreform mit den Händen greifbar. Doch am Ende werden die Menschen, die weiterhin bereit sind, im Krankenhaus zu arbeiten, die Zukunft mitentscheiden. Die aktuelle Lage der Pflege im Krankenhaus ist bedrohlich. Viele Jahre lang wurde die Pflege als Kostenfaktor im Krankenhaus betrachtet, während die Ärzteschaft als Erlösfaktor definiert wurde. Mit der Auslagerung des Pflegebudgets aus der DRG-Vergütung ist zwar eine Stabilisierung in der Finanzierung erreicht worden. Die generalistische Pflegeausbildung wurde gestartet und die flächendeckende Einführung der PPR 2.0 immerhin beschlossen. Doch das Image der Pflege ist nachhaltig beschädigt und die dringend notwendige weitere Professionsentwicklung kommt kaum voran. Vorurteile, aktuelle Nöte und fehlende strukturelle Grundlagen blockieren eine positive Entwicklung der Pflege im Krankenhaus. Auch in den Augen des Gesetzgebers und in der eingesetzten Regierungskommission für eine Krankenhausreform spielt die Pflege lediglich als schutzbedürftige Berufsgruppe eine untergeordnete Rolle. Aktive Handlungsspotenziale für die Zukunftsgestaltung der stationären Versorgung werden der Pflege politisch kaum zugestanden. Doch gerade jetzt gilt es, die Zukunft der Pflege entscheidend mitzugestalten - in der Politik, in der Berufsvertretung, in den Kliniken und von den Pflegefachpersonen selbst. Die Chancen der Generalistik, Best Practice-Beispiele, internationale Blickwinkel, kreative Konzepte wie Magnetkrankenhäuser und engagierte berufspolitische Standpunkte, praktische Führungs- und Managementideen sowie klare Influencer-Statements in diesem Buch zeigen auf, wie viel Potenzial in der Pflege und damit in der Zukunft der Krankenhäuser stecken kann. Das Buch soll eine Einladung zu einer notwendigen inhaltlichen Debatte sein, die Potenziale der professionellen Pflege zu nutzen. Dies gilt für Krankenhäuser, für Patientinnen und Patienten und nicht zu Letzt für die Menschen, die diesen zukunftssicheren Beruf wählen und ausfüllen möchten. Der Inhalt: . Realitätscheck: Veränderungsdruck im Krankenhaus und in der Pflege . Besonderheiten im Pflegeberuf und Professionsentwicklung . Best Practice in der Pflege und ein Blick über den Tellerrand . Pflegeberuf der Zukunft: Aus- und Weiterbildung, Vergütung und Karriere . Chancen durch Digitalisierung und Ambulantisierung . Chancen durch neues Management und moderne Führung . Chancen durch positives Image und ein starkes Berufsbild , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
-
Welches Krankenhaus bei Schilddrüsen OP?
Welches Krankenhaus bei Schilddrüsen OP? Bei der Auswahl eines Krankenhauses für eine Schilddrüsenoperation ist es wichtig, auf die Erfahrung und Expertise der Chirurgen zu achten. Frage nach den Erfolgsraten und Komplikationsraten des Krankenhauses bei Schilddrüsenoperationen. Informiere dich auch über die Ausstattung und Technologien des Krankenhauses, die für die Operation verwendet werden. Zudem ist es ratsam, die Meinungen anderer Patienten zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild von der Qualität der Versorgung zu erhalten.
-
Wie lange Krankenhaus Fistel OP?
Die Dauer eines Krankenhausaufenthalts nach einer Fistel-Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Fistel, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Verlauf der Operation. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass der Aufenthalt zwischen 1 und 5 Tagen dauern kann. Während dieser Zeit wird der Patient medizinisch überwacht, erhält Schmerzmittel und wird bei Bedarf auch postoperativ versorgt. Es ist wichtig, dass der Patient nach der Operation ausreichend Zeit zur Genesung hat und sich an die Anweisungen des behandelnden Arztes hält. Es ist ratsam, vor der Operation mit dem behandelnden Arzt über den geplanten Krankenhausaufenthalt zu sprechen, um alle offenen Fragen zu klären.
-
Wie lange Krankenhaus nach Bauch OP?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Bauchoperation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang des Eingriffs, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und eventuellen Komplikationen während oder nach der Operation. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass der Aufenthalt nach einer Bauch-OP zwischen 3 und 7 Tagen dauern kann. Es ist wichtig, dass der behandelnde Arzt die Genesung des Patienten überwacht und entscheidet, wann dieser das Krankenhaus verlassen kann. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist es wichtig, sich strikt an die Anweisungen des Arztes zu halten und sich ausreichend zu schonen, um eine schnelle Genesung zu gewährleisten. Es ist ratsam, regelmäßige Nachsorgetermine beim behandelnden Arzt wahrzunehmen, um den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
-
Wie lange Krankenhaus nach Bruch OP?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Bruch-OP hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Bruchs, der Art der Operation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass der Aufenthalt zwischen einigen Tagen und einer Woche dauern kann. Es ist wichtig, dass der Patient während seines Aufenthalts im Krankenhaus gut betreut wird und die Wunde angemessen versorgt wird. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist eine regelmäßige Nachsorge und Physiotherapie oft notwendig, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich mit dem behandelnden Arzt über die genaue Dauer des Krankenhausaufenthalts und den weiteren Verlauf der Genesung abzusprechen.
Ähnliche Suchbegriffe für OP:
-
OP-Handbuch
OP-Handbuch , Der Standard im OP Das Standardwerk bietet neuen und erfahrenen Pflegekräften sowie Operationstechnischen Assistenten (OTA) aktuelles und umfangreiches Wissen für die tägliche Arbeit im OP. Der Operationsdienst mit den unterschiedlichen chirurgischen Disziplinen erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, vielseitige Kompetenzen und kontinuierliche Lernbereitschaft. Meistern Sie diese Herausforderungen und lernen Sie von den erfahrenen Autoren alle wesentlichen und maßgeblichen Aspekte für die Praxis. Die übersichtliche inhaltliche Gestaltung ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den Informationen. So bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und sind bereit für neue Einsätze im operativen Bereich. Der Inhalt ¿ Strukturiert nach chirurgischen Fachgebieten: anatomische Grundlagen, Instrumente, Nahtmaterial, medizinische Geräte, Abläufe, Vor- und Nachbereitung, Lagerung ¿ Moderne Operationsverfahren ¿ Plus: Risikomanagement und Dokumentation ¿ Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) Die Herausgeber Margret Liehn, Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Dozentin für OP-Pflege und Operationslehre, Hamburg Brigitte Lengersdorf, Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst und Kursleitung der OTA-Ausbildung an der OTA/ATA- Schule für Gesundheits- und Krankenpflege gGmbH Hamburg Dr. Lutz Steinmüller, MBA, Allgemein-, Unfall- und Viszeralchirurg, Facharztklinik Hamburg Prof. Dr. Rüdiger Döhler, FRCSEd, Orthopäde und Chirurg i.R., Plau am See , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2021, Erscheinungsjahr: 20201205, Produktform: Leinen, Beilage: Book, Redaktion: Liehn, Margret~Lengersdorf, Brigitte~Steinmüller, Lutz~Döhler, Rüdiger, Auflage: 21007, Auflage/Ausgabe: 7., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2021, Abbildungen: 1600 farbige Abbildungen, 790 farbige Tabellen, Bibliographie, Themenüberschrift: MEDICAL / Nursing / General, Keyword: OP-Pflege; Operationstechnische Assistenten; OTA; OP-Lagerungen; OP-Vorbereitung; OP-Instrumente; OP Standards; Pflege; Fachweiterbildung Operationslehre, Fachschema: Anästhesiologie~Chirurgie~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege~Heilkunde~Humanmedizin~Medizin~Chirurgie / Operation~Eingriff (medizinisch)~Operation (medizinisch), Fachkategorie: Chirurgie~Krankenpflege, Fachkategorie: Anästhesiologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer Berlin, Länge: 287, Breite: 212, Höhe: 40, Gewicht: 2084, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783662492802 9783642168444 9783540722694 9783540434412 9783540653363, eBook EAN: 9783662611012, Herkunftsland: ITALIEN (IT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 69.99 € | Versand*: 0 € -
OP 1.5
1,5 m optisches Toslink Kabel
Preis: 7.82 € | Versand*: 5.90 € -
OP 4.5
4,5 m optisches Toslink Kabel
Preis: 12.77 € | Versand*: 5.90 € -
AEROprotective OP-Gesichtsmaske Typ IIR OP-Maske 50 Stück
Die AEROprotective OP-Gesichtsmaske ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zum Einmalgebrauch. Die medizinische Gesichtsmaske Typ IIR gem. EN 14683:2019+AC:2019 ist hydrophob, 3-lagig und verfügt über elastische Ohrschlaufen und einen biegbaren kunststoffbeschichteten Nasenbügel. Produktdetails Typ IIR gem. EN 14683:2019+AC:2019 Medizinprodukt der Klasse I 3-lagig (innen und außen PP-Spinnvlies, mittiges PP-Meltblown-Filtermaterial) Latexfrei, glasfaserfrei Bakterienfiltrationseffizienz (BFE): ≥ 98 %* Atmungsaktivität (Druckdifferenz Pa/cm2): < 60* Spritzwiderstand: ≥ 16 kPa* Mikrobiologische Reinheit (KBE/g): ≤ 30 Einweg Unsteril *gemäß Anforderung gem. EN 14683:2019+AC:2019 Maße 17,5 x 9,5 cm Verpackungseinheit 50 Stück in Spenderbox...
Preis: 10.99 € | Versand*: 4.90 €
-
Wie lange Krankenhaus nach Hernien OP?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Hernienoperation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Operation, dem individuellen Heilungsverlauf und eventuellen Komplikationen. In der Regel verbringen die meisten Patienten 1-2 Tage nach der Operation im Krankenhaus, um sicherzustellen, dass sie sich gut erholen und keine Komplikationen auftreten. Bei minimal-invasiven Eingriffen kann der Aufenthalt kürzer sein, manchmal sogar nur einige Stunden. Es ist wichtig, sich an die Anweisungen des Arztes zu halten und regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Letztendlich sollte die genaue Dauer des Krankenhausaufenthalts mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
-
Wie lange Krankenhaus nach wirbelbruch OP?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Wirbelbruch-OP hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Schweregrad des Bruchs, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Verlauf der Operation. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass der Aufenthalt zwischen einigen Tagen bis zu einer Woche dauern kann. Nach der Operation ist eine intensive Nachsorge und Rehabilitation wichtig, um die Genesung zu unterstützen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Es ist daher ratsam, sich mit dem behandelnden Arzt über den genauen Zeitrahmen für den Krankenhausaufenthalt und die weitere Behandlung abzustimmen.
-
Wie lange nach Bauch OP im Krankenhaus?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Bauchoperation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Eingriffs, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und eventuellen Komplikationen während oder nach der Operation. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass der Aufenthalt nach einer Bauch-OP zwischen 3 und 7 Tagen dauern kann. Es ist wichtig, dass der Patient sich nach der Operation ausreichend Zeit nimmt, um sich zu erholen und keine übermäßigen Belastungen auf sich nimmt. Es ist ratsam, sich mit dem behandelnden Arzt über die voraussichtliche Dauer des Krankenhausaufenthalts und den weiteren Genesungsprozess zu besprechen.
-
Wie lange im Krankenhaus nach Spinalkanalstenose OP?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Operation bei Spinalkanalstenose hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Heilungsverlauf, dem Ausmaß der Operation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. In der Regel kann man jedoch mit einem Krankenhausaufenthalt von etwa 3 bis 5 Tagen rechnen. Nach der Operation ist es wichtig, dass der Patient ausreichend Zeit hat, um sich zu erholen und die notwendige Rehabilitation durchzuführen. Der behandelnde Arzt wird den Patienten über den genauen Zeitrahmen informieren und Empfehlungen für die postoperative Betreuung geben. Es ist wichtig, sich strikt an die Anweisungen des Arztes zu halten, um einen optimalen Genesungsprozess zu gewährleisten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.